Amerikaner

Hallo Ihr Lieben,

beim backen der Amerikaner fragte mich mein Sohn, woher der Name kommt? Also ich habe mich mal infomiert und teile mein neu erlangtes Wissen mit euch:

Ursprünglich hießen die Amerikaner „Ammoniakaner“. Dieser Name kommt von dem Backpulver, dass man früher verwendete: Ammoniumhydrogencarbonat.
Nur mit Backpulver werden die Amerikaner so schön luftig-locker. Daher kommt der Name.

Irgendwann wollte ein Bäcker seinen Kunden diese Zungenbrecher nich mehr zumuten und Taufte sie einfach um. Tadaa ab jetzt gibt es Amerikaner.

Die kleinen Kuchen sind sehr schnell zusammengerührt und werden von jedem gerne gegessen. Auch bei der Dekoration kann Kreativ werden. Vom einfachen Zuckerguss über Streusel und Schoko ist fast alles möglich. Ob einfach nur zum Kaffee oder als Partysnack, zum Kindergeburtstag oder oder oder………… Ein guter Amerikaner geht fast immer.

Bei uns gibts Amerikaner zur morgigen Fernsehsitzung

Zutaten:

100g Butter

80g Zucker

1Tl Vanille Paste oder Zucker

2 Eier

80g Buttermilch oder Milch

20g Stärke

250g Mehl

Abgeriebene Schale einer 1/2 Zitrone

1/2 Päckchen Backpulver

Für den Guss

150g Puderzucker

Einige Spritzer Zitronensaft

2El Milch

Zubereitung

Zucker und Eier cremig aufschlagen. Die Eier nacheinander dazugeben, jedes Ei sollte ca. 1 Minute Abstand haben. Vanille und Zitrone dazugeben, Buttermilch, Mehl, Backpulver und Stärke unterrühren.

Den Teig gleichmäßig auf einem mit Backpapier belegtes Backblech verteilen. Das geht am einfachsten mit 2 Löffeln oder einen Spritzbeutel. Es gibt auch ein Amerikaner Backblech aber ich bin etwas zu faul das Extra rauszuholen. Am liebsten spritze ich mit einem Spritzbeutel gleichmäßige Häufchen auf.

Bei 170 Grad Celsius für 15-20 Minuten backen. Die Backzeit ist je nach Größe der Amerikaner unterschiedlich.

Für den Zuckerguss den Puderzcker, Zitronensaft und Milch zu einem zähflüssigem Guss verrühren. Entweder die Amerikaner eintauchen oder den Guss mit einem Löffel darauf verteilen. Wenn Ihr die Süssen Teile verzieren möchtet, tut das bitte gleich damit die Deko am Guss hängen bleibt.

Viel Spass beim nachbacken, liebe Grüße Steffi

Werbung

Sahne Matjes Filets Hausfrauen Art

Hallo ihr lieben,

Heute gibt es Matjeshering in Sahne Apfel Sauce. Bei uns in Mainz essen wir traditionell an Aschermittwoch Heringe mit Pellkartoffeln.

Auch wenn diese Jahr Fastnacht etwas anderes ist wie sonst, gibt es doch einige Dinge mit den ich mich beschäftige. Zu einem wie kann ich meinen Söhnen die Zeit etwas lustiger gestalten, oder gibt es Traditionen mit den wir uns etwas auseinander setzen können?

Habt ihr gewusst das in der Mainzer Geschichte die erste närrischen Aktivitäten bereits im 16 Jahrhundert belegt wurden? Im 19 Jahrhundert sind die ersten Vereine gegründet worden. Der erste närrische Umzug fand im Jahr 1837 statt, organiesiert von einem Kaufmann Namens Nikolaus Krieger. An diesem ersten Zug waren 15 Personen der Bürgerwehr beteidigt.

Jetzt mal zu den Heringen, die gehören mit knapp 2g pro 100g zu den besten Quellen für Omega-3 Fettsäuren, diese schützen vor Gefäßverengungen und können den Colesterinspiegel senken. Ausserdem ist der Hering reich an Vitamin A.

Zutaten:

800g Matjes Filets

200g Mayonnaise

150g Sauere Sahne oder Schmand

50g Sahne

50 bis 100g Milch

3 Äpfel

2 Zwiebeln

20g Zucker

Salz je nach dem wie Salzig der Hering ist

Saft einer Zitrone

etwas Pfeffer

Zubereitung:

Matjes kurz wässern, Äpfel und Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Mayonnaise, Schmand und Sahne verrühren je nach dem wie dick die Sauce ist Milch zugeben. Die Zwiebeln und Apfelstücke unterrührenund Die Sauce mit Zitronensaft, Pfeffer, Zucker und Salz abschmecken.

Die Matjes darin einlegen und für mindesten 1 Stunde Ziehen lassen.

Viel Spass beim Nachmanchen, liebe Grüße Steffi

Liebesbriefe 💞

Hallo Ihr Lieben,

Valentinstag steht vor der Tür, deswegen gibt es selbst gebackene Liebesbriefe. Geschenke müssen nicht immer gekauft sein, manchmal ist etwas selbstgemachtes viel persönlicher. Ausserdem geht liebe durch den Magen…….

Zutaten für die Kekse:

300g Mehl

200g Butter Kalt

130g Puderzucker

1 Eigelb

geriebene Schale einer Zitrone

Saft einer Zitrone

Zutaten für die Deko:

1 Eiklar

200-250g Puderzucker

einige Spritzer Zitronensaft

Streudeko Herzen

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Teig zügig zusammenkneten und für 45 Minuten in den Kühlschrank stellen. Nun wird der Teig auf einer mit Mehl bestäubten Backunterlage ausgerollt und ausgestochen.

Da ich einen Rechteckigen ausstecher besitze habe ich eine Gewürzdose gefunden die ich benutzen konnte. Für den Brief lasche habe ich einen Runden ausstecher benutzt.

Bei 160 Grad Celsius für 12 Minuten Backen.

Wenn die Kekse abgekühlt sind die Zutaten für den Guss zusammenrühren, der Guss soll zähflüssig sein und nicht mehr laufen.

Den Guss in einen Einwegspritzbeutel füllen und entweder mit einer feinen Lochtülle oder einfach nur eine kleine Ecke des Beutels abschneiden und Verzieren.

Viel Spass beim nachmachen, liebe Grüße Steffi