Hallo Ihr lieben,
nach ewigem hin und her überlegen, habe ich mir eine neue Backform gekauft. Natürlich habe ich sie gleich ausprobiert und deswegen gibt es heute ein Gugelhupf Rezept.
Übrigens, Gugel ist die Bezeichnung für eine Kapuze, die bis über die Schultern reichte, wie sie im Mittelalter hauptsächlich von Männern getragen wurde. Der Gugelhupf wurde früher in einem Napf oder einem Kessel zubereitet und erinnerte mit seiner Form an eine Kapuze.
Mit Gugelhupf wurde ursprünglich ein Hefekuchen mit Rosinen bezeichnet. Heute werden alle möglichen Teigarten, egal ob Hefe-, Rühr- oder Biskuitteig, in der Gugelhupf-Form gebacken. Daher wird der Begriff heute hauptsächlich für die Form verwendet.
Zutaten:
250g Butter
5 Eier
250g Zucker
250g Licor 43
280g Mehl
1 Päckchen Backpulver
100g Weisse Kuvertüre
Abrieb einer 1/2 Zitrone
Saft einer 1/2 Zitrone
Zubereitung:
Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.
Butter und Zucker cremig aufschlagen, Eier nach und nach dazugeben. Die flüssige Kuvertüre und den Likör unterrühren. Das Mehl und Backpulver vermischen und zügig unterheben.
Den Teig in eine gefettete Backform geben und bei 160 Grad Celsius für 50 Mintuten backen.

Viel Spass beim nachbacken, liebe Grüße Steffi
